Nachdem Euch das letzte Mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die
Herstellung eines Hefeteigs online gestellt habe, möchte ich Euch nun zeigen,
was ihr damit alles machen kann.
Ich liebe süße Hauptspeisen und kann fast nicht genug davon kriegen,
wenn es nach mir gehen würde, gäbe es mindestens 3 Mal was Süßes zu Mittag. Das
würde aber zu Protesten, wenn nicht sogar zu Krieg führen. Also „muss“ ich mich
auf eine „Süßspeise zu Mittag“ pro Woche beschränken. vor der Süßspeise gibt es
zuerst eine Suppe, meist was Saisonales wie zB eine Fleischsuppe im Winter oder
einer Spargelcremesuppe im Frühling oder Kürbiscremesuppe im Herbst. Zum Glück
kann man aus fast jedem Gemüse eine leckere Suppe zaubern, da ist für jeden
Geschmack was dabei. Genug von Suppen, dann das ist nicht das heutige Thema,
sondern Süßspeisen aus Hefeteig
Buchteln, auch „Wuchteln“
genannt, sind eine Süßspeise aus Germteig (Hefeteig), die ursprünglich
aus der böhmischen Küche kamen
und gehören seit etwa der Biedermeierzeit zur Wiener Küche. Traditionell werden die im
Rohr in einer Pfanne gebackenen
und mit Powidl (Zwetschkenmus)
oder Marillenmarmelade gefüllt. Aber
auch Topfen, Mohn, Nüsse oder Früchte werden als Füllungen verwendet.
Nach dem Backen werden die Buchteln mit Staubzucker bestreut und mit Vanillesauce
als Nachspeise oder als süße Hauptspeise serviert. .
Es gibt auch eine ungefüllte und kleinere Variante der Buchteln, die
sogenannten „Dukatenbuchtel“
Zutaten
Hefeteig
Marillenmarmelade
Staubzucker
Zubereitung
Das Backrohr auf °C vorheizen und auf ein Backblech mit Backpapier eine
Sprinform legen.
Dann vom Teig kleine „Kügelchen“ abstechen und auf der Hand
flachdrücken und in der Mitter nussgroße Marmeladenhäufchen setzten und wie kleine
Päckchen zusammenschließen und einzeln die Springform legen (verschlossener
Teil unten). Die ganze Form mit gefüllten Buchteln füllen.
An einem warmen Ort
ca. 30 Minuten gehen lassen. Dann im vorgeheizten Backrohr goldbraun backen.
Nach dem Backen mit Staubzucker bestreuen und mit (viel) Vanillesauce
servieren.
Aus dem restlichen Teig kann
man sehr gut einen Zopf herstellen. Wer mag kann dazu noch ein paar Rumrosinen
in den Teig einkneten. Dann in 3 Teile teilen und zu einem Zopf flechten und
ebenfalls gehen lassen. Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, eventuell mit Hagelzucker
bestreuen und goldgelb im Ofen backen.